Wie können wir Ihnen helfen?
X

Bipolare Störung – Die wichtigsten Informationen für Angehörige

Stimmungsschwankungen kennt jeder Mensch, sie sind Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Einen Krankheitswert bekommen die Auslenkungen unserer Stimmung dann, wenn sie das übliche Ausmaß deutlich überschreiten und vor allem auch ohne äußere Anlässe oder aus geringem Anlass auftreten. Typisch für eine bipolare Störung sind nicht nur Veränderungen der Stimmungslage, sondern auch der Tagesrhythmik, des Schlafverhaltens, Sozialverhaltens, Antriebs, des Denkens und Selbstwertgefühls.

Die meisten Menschen können sich heute unter dem Begriff der Depression ein relativ klares Krankheitsbild vorstellen. Wenn Depressionen wiederholt auftreten spricht man von einer wiederkehrenden oder rezidivierenden Erkrankung mit unipolarem Verlauf. Unipolar bedeutet hier, dass ausschließlich depressive Episoden auftreten, aber keine manischen Phasen. Bei der bipolaren Störung ist dies anders. Zwar gibt es auch hier depressive Phasen (diese überwiegen meist), es kommen jedoch auch Stimmungsauslenkungen nach oben vor.

Menschen, die akut manisch sind, leiden auch unter einer Steigerung des Antriebs und unter Schlaflosigkeit, Ideenreichtum, Weitschweifigkeit und Größenideen, die sich bis zu einem Wahn steigern können (irrationale Ideen). Hieraus können eine verzerrte Wahrnehmung und Interpretation der Realität entstehen, und Fehlhandlungen folgen. Diese Fehlhandlungen können fatalen Charakter haben. Folge können Fehlkäufe sein („Kaufrausch“), berufliche Beziehungen und/oder soziale Kontakte werden belastet oder gefährdet.

Manische Episoden sind in der Regel seltener und kürzer als depressive Episoden. Sie haben in den allermeisten Fällen depressive Nachschwankungen zur Folge. Diese können lange und schwerwiegend sein. Einerseits ist der Mensch psychisch und körperlich erschöpft, andererseits wird häufig in der depressiven Episode über die Erkrankung und die Folgen der Manie bilanziert.

Während der Manie ist bei den Betroffenen in der Regel weder eine Krankheits- noch Behandlungseinsicht gegeben, weshalb der ärztlich-therapeutische Zugang erschwert ist.
Die Diagnose einer manischen Episode ist für einen Arzt in der Regel nicht schwierig. Unterdiagnostiziert sind hingegen hypomane Phasen einer bipolaren Störung. Anzeichen einer Hypomanie sind gesteigerter Antrieb, Ideenreichtum und Ideenflucht, Größenideen und ein hohes Maß an Energie, allerdings in geringerem Umfang als bei einer Manie. Der Betroffene kann sogar arbeitsfähig bleiben, wenngleich er in seinem Umfeld durch sein hohes Energieniveau, evtl. auch Grenzüberschreitungen und durch andere Symptome auffällt.

Nicht immer jedoch wird den Episoden ein Krankheitswert zugemessen. Gerade hypomane Phasen werden von den Betroffenen oftmals als „energiereich“ und „kreativ“ anstelle von „krank“ empfunden. Ein Behandlungsanliegen besteht kaum. Erst in der depressiven Phase gehen Patienten zum Arzt, berichten jedoch wenig über die hypomanen Phasen, da sie in der Erinnerung nicht als belastend empfunden wurden.

Patienten, die manische und depressive Phasen erleiden, werden als bipolar vom Typ I beschrieben. Wenn „nur“ hypomane Episoden anstelle manischer Phasen auftreten, wird die Störung als bipolar Typ II bezeichnet. Die Diagnose dieser Form der bipolaren Störung wird oftmals nicht oder erst spät gestellt, da die Erkrankung selbst von den Patienten meist nicht erkannt wird.

Wir beraten Sie individuell zu unseren Therapie- und Behandlungsmethoden.

Treten Sie mit uns in Kontakt!

Prophylaxe von Krankheitsepisoden der bipolaren Störung

Prinzipiell kann eine bipolare Störung nicht einfach geheilt werden. Zeitlebens besteht das Risiko von Rückfällen. Die Wahrscheinlichkeit kann jedoch durch die Lebensführung, angepasste Verhaltensweisen und die medizinische Behandlung, zum Beispiel durch eine sogenannte phasenprophylaktische Medikation, erheblich reduziert werden. Wichtig ist zunächst, dass eine bipolare Störung, insbesondere vom Typ II, auch als solche erkannt und die korrekte Diagnose gestellt wird.

Dies hat eine direkte therapeutische Konsequenz, da bipolare Störungen medikamentös etwas anders behandelt werden als unipolare Störungen. Auch muss darauf geachtet werden, dass eine antidepressive Medikation in der depressiven Phase nicht zu einem sogenannten „switch“ führt, also ein Kippen in die Manie bewirkt. Dieses Risiko ist von Medikament zu Medikament unterschiedlich.

Phasenprophylaxe bedeutet nicht, dass der Patient die Medikation spüren oder unter Nebenwirkungen leiden soll. Eine gute Einstellung ist nebenwirkungsarm oder nebenwirkungsfrei und wird im vollen Einverständnis des aufgeklärten Patienten durchgeführt. Es gibt jedoch auch Verhaltensregeln, welche dazu führen, dass das Risiko erneuter Krankheitsepisoden relevant verringert wird. Ein zuverlässiger und vertraulicher Kontakt zu einem Facharzt und/oder psychologischen Psychotherapeuten, stellenweise auch unter Einbeziehung des Partners, ist deshalb wichtig.

EMDR bei Depressionen

Ein neuer Ansatz zur Therapie einer Depression ist EMDR (Eye Movement Desensitization and...

Mehr erfahren

Die zehn häufigsten Phobien

Phobien – jeder Mensch hat diesen Begriff schon einmal gehört, denn Phobien gehören zum Alltag...

Mehr erfahren

Traumafolgen im höheren Lebensalter

Die Reaktivierung von Traumata betrifft vor allem Personen ab dem 65. Lebensjahr. Erinnerungen an...

Mehr erfahren

Treten Sie mit uns in Kontakt!

Lassen Sie sich von unserem Fachpersonal persönlich beraten, fordern Sie Infomaterial an oder senden Sie uns sonstige Anliegen.

Foto des Gebäude der Klinik Friedenweiler

Unsere
Partner: