Was ist Autismus?
Bei Autismus handelt es sich um eine tiefgreifende und komplexe Entwicklungsstörung, die ihren Anfang im frühen Kindesalter nimmt. Man weiß heute, dass es sich bei Autismus eher um ein Krankeitsspektrum handelt und weniger um einzelne, klar abgrenzbare Erkrankungen. Menschen mit Autismus leiden primär unter einer Störung der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung. In der Folge kommt es zu Einschränkungen im sozialen Leben hinsichtlich der Kommunikation und Interaktion.
Welche Formen von Autismus gibt es?
Anstelle der früher üblichen Einteilung von klar abgrenzbaren Autismus-Erkrankungen wird heute ein Krankheitsspektrum angenommen. Die Autismus-Spektrum-Störungen stellen somit den Oberbegriff für das Spektrum der autistischen Störungen dar. Für diese Betrachtung spricht nicht nur, dass sich die Symptomausprägungen nicht immer an die diagnostischen Grenzen halten und fließende Übergänge zeigen. Auch gibt es im klinischen Alltag mildere Formen von Autismus, die ein hohes Funktionsniveau und nicht zwingendermaßen einen Krankheitswert haben. Es gibt somit eine große Varianz von leichter bis schwerer Ausprägung. Zu den „typischen“ Autismus-Formen zählen der frühkindliche Autismus, das Asperger-Syndrom und der atypische Autismus.
Der frühkindliche Autismus
Menschen, die an einem frühkindlichen Autismus leiden, zeigen schon vor Vollendung des dritten Lebensjahres Auffälligkeiten im sozialen Umgang und der Kommunikation. Sie weisen zudem repetitive (sicher wiederholende) und stereotypische Verhaltensweisen auf. Sie zeigen meist ungewöhnliche Interessen und Spielverhalten. Oft ist der Autismus mit einer Intelligenzminderung vergesellschaftet.
Klassifizierung nach ICD-10: F84.0 Frühkindlicher Autismus
Das Asperger-Syndrom
Bei einem Asperger-Syndrom weisen die Betroffenen in der Regel keine sprachlichen oder kognitiven Entwicklungsstörungen auf. Vielmehr gelten sie in vielen Bereiche sogar als überaus intelligent und haben sogenannte Inselbegabungen. Im sozialen Verhalten zeigen sich jedoch dennoch Auffälligkeiten. Zudem können motorische Probleme wie Koordinationsschwierigkeiten hinzukommen.
Klassifizierung nach ICD-10: F84.5 Asperger-Syndrom
Der Atypische Autismus
Man spricht von einem Atypischen Autismus, wenn der zeitliche Ablauf nicht identisch mit dem des frühkindlichen Autismus ist oder wenn die Symptomatik des frühkindlichen Autismus nicht nachweisbar ist. Hier ist erkennbar, dass es im Spektrum der Autismusstörungen schwer abgrenzbare Krankheitsbilder gibt.
Klassifizierung nach ICD-10: F84.1 Atypische Autismus
Häufig gestellte Fragen
Menschen mit Autismus fällt es schwerer, am alltäglichen sozialen Leben teilzunehmen und zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und aufrecht zu erhalten. Sie haben Schwierigkeiten, von Mitmenschen gesendeten Emotionen wahrnehmen und zu interpretieren. Feste Routinen und Ordnungen haben für Betroffene eine besondere Bedeutung, etwaige Veränderungen in der Umwelt bereiten ihnen Probleme. Wenn es zu einer Reizüberflutung kommt, also zu einer Überladung mit Sinnesreizen, führt dies zu Rückzug oder auch aggressivem Verhalten.
Zur Behandlung von Autismus gehören insgesamt rund 30 verschiedene Behandlungsansätze. Dazu zählen unter anderem:
- Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
- Kunst- und Kreativtherapie
- Körpertherapeutische Verfahren (zum Beispiel Therapeutisches Boxen oder Bogenschießen)
- Musik- und Stimmtherapie
- Medikamentöse Behandlung
Autismusbedingte Beeinträchtigungen können zwar durch eine entsprechende Behandlung und Begleitung gebessert oder auch in Teilen kompensiert werden. Eine Heilung von Autismus im engeren Sinne, sei es durch medikamentöse oder psychotherapeutische Verfahren, ist jedoch nicht möglich.
Nach der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (WHO) werden unter dem ICD-Code “F84” sogenannte “Tiefgreifende Entwicklungsstörungen” eingeordnet. Diese werden wie folgt untergeordnet:
- F84.0: Frühkindlicher Autismus
- F84.1: Atypischer Autismus
- F84.2: Rett-Syndrom
- F84.3: Andere desintegrative Störung des Kindesalters
- F84.4: Überaktive Störung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypen
- F84.5: Asperger-Syndrom
- F84.8: Sonstige tief greifende Entwicklungsstörungen
- F84.9: Tief greifende Entwicklungsstörung, nicht näher bezeichnet