Stimmungsschwankungen kennt jeder Mensch, sie sind Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Einen Krankheitswert bekommen die Auslenkungen unserer Stimmung dann, wenn sie das übliche Ausmaß deutlich überschreiten, und vor allem auch ohne äußere Anlässe oder aus geringem Anlass auftreten. Typisch für eine bipolare Störung sind nicht nur Veränderungen der Stimmungslage, sondern auch der Tagesrhythmik, des Schlafverhaltens, Sozialverhaltens, […]
1. Eine integrative Methode der Psychotherapie In der Psychotherapie gilt es, für Menschen mit psychischen Erkrankungen die jeweils individuell passende Behandlung zu finden, um die Ressourcen des Einzelnen entdecken und ideal nutzen zu können. Durch Yoga werden schulmedizinische mit komplementärmedizinischen Elementen verbunden. Als integrative Behandlungsmethode in der Psychologie kann es zum Genesungsprozess des Patienten beitragen. […]
1. Was ist chronischer Tinnitus? Chronischer Tinnitus ist ein permanentes Ohrgeräusch wechselnder Intensität. Zunächst muss zwischen dem objektiven und dem subjektiven Tinnitus unterschieden werden: Ersterer entsteht zum Beispiel in einem dem Ohr naheliegenden Blutgefäß durch Verwirbelungen und kann auch von einem Arzt mit Stethoskop gehört werden. Der subjektive Tinnitus wird nur vom Patienten selbst wahrgenommen. […]
Alkohol ist in unserer Gesellschaft neben Nikotin das am häufigsten konsumierte und frei erhältliche Suchtmittel. Alkohol trinken ist seit langen Zeiten gebräuchlich und auch sozial akzeptiert. Bei vielen Gelegenheiten wie Familienfeiern, Geburtstagsfeiern, Silvester ja selbst bei Betriebsfeiern ist Alkoholkonsum nicht wegzudenken. Hier fallen nicht die auf, die trinken, sondern diejenigen, die keinen Alkohol trinken. In […]