Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Belastung – doch wenn er dauerhaft anhält oder nicht ausreichend verarbeitet wird, kann er zu vielfältigen körperlichen und psychischen Symptomen führen. Betroffene bemerken oft zunächst Veränderungen wie Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme oder innere Unruhe, die sie sich nicht sofort erklären können.
Mit der Zeit nehmen die Symptome an Intensität zu. Häufig treten Verspannungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden oder Herzklopfen auf. Auch Gereiztheit, emotionale Erschöpfung und ein Gefühl der Überforderung gehören zu den typischen Anzeichen. Diese Reaktionen können in bestimmten Situationen sinnvoll sein, werden jedoch problematisch, wenn sie chronisch werden.
Bleiben Stresssymptome unbeachtet oder werden falsch eingeordnet, steigt das Risiko für ernsthafte Folgeerkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Burnout. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den eigenen Stressmustern sowie gezielte Maßnahmen zur Stressbewältigung können helfen, die Kontrolle zurückzugewinnen und langfristige Schäden zu vermeiden.