Vielen Menschen fällt es zunehmend schwer, den hohen Anforderungen in Beruf- und Privatleben gerecht zu werden. Permanenter Leistungsdruck und ständige Verfügbarkeit führen zu Überlastung und Burn-out. Unbehandelt kann aus einer chronischen Erschöpfung eine Depression entwickeln. Eine effektive Möglichkeit, Abstand zu den stressauslösenden Faktoren zu gewinnen, ist eine stationäre Therapie von Burn-out. Die Privatklinik Friedenweiler im Hochschwarzwald ist auf die Behandlung von Burn-out spezialisiert und bietet ein einzigartiges Therapiekonzept, das auf der Kombination erprobter psychotherapeutischer und ganzheitlicher Verfahren basiert.

Professionelle Hilfe bei Burnout!
- Schnelle und unkomplizierte Aufnahme
- Individuelle und persönliche Behandlung
- Modernste Therapieformen



Ihre Spezialisten bei Burn-out
Sie befürchten an Burnout zu leiden oder haben einen Angehörigen der Ihre Sorge erregt?
Wir sind jederzeit für Sie da! Akut-Telefon und Anmeldung:
07651 / 9350-0 (24h erreichbar)
Eine effektive Behandlung bedarf unterschiedlicher Methoden
Unser Therapieprogramm in der Privatklinik Friedenweiler

Für innere Ruhe und Gelassenheit
Unser einzigartiges Therapiekonzept setzt auf fundierte Entspannungsverfahren zur Rückgewinnung von körperlicher und seelischer Balance.

Persönliche Auseinandersetzung
Unser Therapieprogramm arbeitet nicht nur an den Symptomen Ihres AD(H)S sondern aktiviert Ihre Ressourcen und schützt Sie langfristig

Gewinnen Sie neues Selbstvertrauen
Unser Therapieprogramm arbeitet nicht nur an den Ursachen Ihres ADHS/ADS sondern aktiviert Ihre Stärken und schützt Sie langfristig!
Warum eine psychiatrische Privatklinik?
Seit vielen Jahren werden, im Sinne der Qualitätssicherung, praxisbezogene Leitlinien erstellt. Die Privatklinik Friedenweiler arbeitet selbstverständlich stets nach den neuesten Leitlinien der jeweiligen Fachgesellschaften. Im Bereich Psychotherapie sind dies die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Somit garantieren wir unseren Patienten eine leitlinienorientierte und fachliche Behandlung. Mit einem engagierten Team aus spezialisierten Fachärztinnen und erfahrenen Psychologinnen stellen wir sicher, dass jede Patientin in einer überschaubaren Gruppe individuell und intensiv betreut wird. Unser Ziel ist es, sowohl körperliche als auch seelische Beschwerden zu diagnostizieren und entsprechend zu behandeln. Da es sich hierbei um einen sehr persönlichen Prozess handelt, führt Sie die Privatklinik Friedenweiler für Psychotherapie zu jeder Zeit in enger Zusammenarbeit durch diese Entwicklung.
Ärztliche Expertise, herzliche und private Betreuung
Jederzeit in besten Händen



Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUnsere Therapieformen für Burnout
Zentraler Bestandteil unserer Burnout-Therapie ist die individuelle und spezifische Psychotherapie. So stellen wir sicher, dass passgenau auf Ihre Persönlichkeitsstruktur, Belastungssituation und Beschwerden eingegangen wird, da sich auslösende Faktoren bei jedem Menschen unterscheiden. Wir behandeln nicht nur die Ursachen des Burnouts, sondern analysieren gemeinsam mit Ihnen Denk- und Verhaltensmuster und stärken Ihre Ressourcen. Die Psychotherapie wird durch andere Therapieverfahren ergänzt, sodass eine intensive und individuelle Behandlung möglich ist. Somit stellen wir sicher, dass Sie Ihre innere Balance zurückerhalten und wieder Freude an den Herausforderungen des alltäglichen Lebens gewinnen.
Für alle Versicherungsarten und Selbstzahler
Gesetzliche Krankenversicherer (GKV) können im Rahmen von Einzelfallentscheidungen die Kosten der Behandlung in einer Privatklinik ganz oder in Teilen tragen. Die Prüfung muss zwingendermaßen vor der Aufnahme erfolgen und beantragt werden. Es gibt jedoch große Unterschiede zwischen den verschiedenen GKV. Für die Beantragung einer Kostenübernahme ist in der Regel eine Krankenhauseinweisung Ihres ambulant behandelnden Facharztes mit einer Diagnose nach ICD-10 erforderlich. Idealerweise sollten Sie zusätzlich ein fachärztliches Schreiben beilegen, das die bislang erfolgten Behandlungsversuche erörtert und zudem darstellt, weshalb eine ambulante Behandlung in Ihrem Fall nicht mehr ausreichend ist. Ergänzend wird meist ein formloses Motivationsschreiben des Patienten mit der Bitte um Einzelfallprüfung und Kostenerstattung für eine akutpsychiatrische Behandlung in unserer Klinik benötigt. Einige gesetzliche Krankenkassen erbitten darüber hinaus einen Kostenvoranschlag der Wunschklinik, den Sie bei uns gern per Telefon oder Kontaktformular anfordern können.
2. Kontaktaufnahme mit unserer Klinik:
Erklärt sich Ihr gesetzlicher Krankenversicherer dazu bereit, die Behandlungskosten in unserer Klinik zu übernehmen, kontaktieren Sie uns mit der Vorlage der Krankenhauseinweisung und der Kostenübernahmeerklärung Ihrer Krankenkasse.
3. Zeitnahe Aufnahme:
Sind alle notwendigen Schritte erfolgt, können Sie jederzeit in die Klinik Friedenweiler aufgenommen werden.
Für eine Aufnahme in unsere Klinik benötigen Privatversicherte eine fachärztliche Erklärung der medizinischen Notwendigkeit einer stationären Krankenhauseinweisung. Idealerweise sollten Sie zusätzlich ein fachärztliches Schreiben beilegen, das die bislang erfolgten Behandlungsversuche erörtert und zudem darstellt, weshalb eine ambulante Behandlung in Ihrem Fall nicht mehr ausreichend ist.
2. Akuteinweisung
Bei Gefährdungsaspekten kann eine Direktaufnahme stattfinden, für die lediglich ein fachärztliches Attest zur stationären Krankenhausbehandlung benötigt wird. Die Klärung der Kostenübernahme erfolgt durch unsere Klinik.
3. Längerfristige Aufenthalte
Eine elektive, geplante Behandlung erfordert die Beantragung einer Kostenübernahme bei der privaten Krankenkasse oder Beihilfestelle. Hierzu benötigen Sie eine ausführliche Stellungnahme des ambulant behandelnden Arztes.

Fordern Sie jetzt Ihr Infomaterial an!
Neben dem kostenlosen Informationspaket bieten wir Ihnen einen Rückrufservice an. Gern können Sie uns auch individuelle Fragen stellen. Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Kleinod im Hochschwarzwald
Die Privatklinik Friedenweiler bietet neben vielfältigen und erlebnisorientierten Therapiemöglichkeiten eine angenehme Atmosphäre inmitten des Hochschwarzwaldes. Das ehemalige Grand Hotel, in dem sich die Klinik Friedenweiler befindet, bietet den optimalen Rahmen, um in Ruhe therapeutisch zu arbeiten und zu genesen.



Unsere Patientenzimmer und Aufenthaltsräume sind großzügig ausgestattet und dienen als wohlige Ruheoasen zwischen den individuellen Therapien. Alle Wohnräume verfügen über ein TV-Gerät und einen Safe. Zudem sind besondere Patientenbereiche auf Intensivversorgung mit Monitoring ausgerichtet, sodass auch Personen, die einer größeren Unterstützung und Zuwendung bedürfen, bei uns jederzeit in den besten Händen sind.
Genießen Sie Ihr Essen im einstigen Ballsaal, der mit seiner zeitgenössischen Ausstattung einen edlen Charme versprüht. Unser Küchenteam verpflegt Sie hier mit gesunden Gerichten, die täglich frisch und mit regionalen Zutaten für Sie zubereitet werden. Während unser Frühstücks- und Abendbuffet eine große Auswahl an Speisen bietet, können Sie mittags zwischen zwei Menüs wählen. Gern berücksichtigen wir Ihre Wünsche hinsichtlich Sonderkosten und Diäten.
Ihr exemplarischer Tagesablauf in unserer Privatklinik
Der Tagesablaufplan der Privatklinik Friedenweiler wird für Ihren stationären Aufenthalt individuell mit Ihnen gestaltet. Wiederkehrende Elemente schaffen einen routinierten Rahmen, der von unseren Patienten als wohltuend empfunden wird, darüber hinaus besteht jedoch auch Raum für Rückzug und individuelle Zeitgestaltung.
06:30 Uhr - 07:00 Uhr
Start in den Tag: Verhaltensaktivierung durch das morgendliche Nordic Walking im Wald
07:00 Uhr - 09:00 Uhr
Frühstück mit eigener Frischküche und lokalen Produkten
09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Therapie in Prozess- und Lösungsgruppen
11:15 Uhr - 12:00 Uhr
Psychoedukative Gruppentherapie
12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Mittagessen
ab 13:00 Uhr
Verschiedene verhaltensaktivierende und sozial förderliche Therapien wie bspw. Kunst-, Musik- und Sporttherapie sowie therapeutisches Bogenschießen
ab 14:00 Uhr
Störungsspezifische Einzelpsychotherapie
ab 16:00 Uhr
Entspannungsorientierte Gruppentherapie zum Abschluss des Therapietages
17:30 Uhr - 19:15 Uhr
Abendessen
ab 19:15 Uhr
Zur freien Verfügung